Neues landwirtschaftliches Modell-Gewächshaus

Definition

Gewächshaus, auch Treibhaus genannt. Eine Anlage, die Licht durchlässt, Wärme speichert und zum Pflanzenanbau genutzt werden kann. In Jahreszeiten, die für das Pflanzenwachstum ungeeignet sind, kann es Wachstumszeiten im Gewächshaus ermöglichen und den Ertrag steigern. Es wird hauptsächlich für den Pflanzenanbau oder die Anzucht von Setzlingen temperaturliebender Gemüsesorten, Blumen, Gehölze usw. in kalten Jahreszeiten verwendet. Das Gewächshaus kann einen intelligenten, unbemannten Automatikbetrieb realisieren, die Gewächshausumgebung automatisch steuern und das Wachstum von Nutzpflanzen sicherstellen. Die vom Computer erfassten Daten können präzise angezeigt und gezählt werden. Es kann automatisch in eine moderne Pflanzumgebung integriert werden.

Typ

Es gibt viele Arten von Gewächshäusern, die je nach Dachstuhlmaterialien, Beleuchtungsmaterialien, Formen und Heizbedingungen in die folgenden vier Kategorien unterteilt werden können.

1. Plastikgewächshaus

Große mehrfeldrige Kunststoffgewächshäuser sind Gewächshäuser, die in den letzten zehn Jahren auf den Markt gekommen sind und sich rasant entwickelt haben. Im Vergleich zu Glasgewächshäusern bieten sie die Vorteile eines geringen Gewichts, eines geringeren Rahmenmaterialverbrauchs, einer geringen Beschattung der Bauteile, niedriger Kosten und einer langen Lebensdauer. Darüber hinaus sind sie im Wesentlichen umweltfreundlich.

Es kann das gleiche Niveau wie Glasgewächshäuser erreichen und die Akzeptanz von Kunststoffgewächshäusern bei den Benutzern ist weltweit viel höher als die von Glasgewächshäusern und hat sich zum Mainstream der Entwicklung moderner Gewächshäuser entwickelt.

2. Glasgewächshaus

Ein Glasgewächshaus ist ein Gewächshaus mit Glas als transparentem Abdeckmaterial. Bei der Planung des Fundaments muss neben der Festigkeit auch ausreichende Stabilität und die Fähigkeit zur Widerstandsfähigkeit gegen ungleichmäßige Setzungen gewährleistet sein. Das mit der Stütze zwischen den Säulen verbundene Fundament sollte zudem eine ausreichende horizontale Kraftübertragung und Raumstabilität aufweisen. Der Boden des Gewächshauses sollte unterhalb der gefrorenen Bodenschicht liegen. Bei der Beheizung des Gewächshauses kann der Einfluss der Erwärmung auf die Gefriertiefe des Fundaments je nach Klima- und Bodenbedingungen berücksichtigt werden. Das Fundament muss unabhängig sein. In der Regel wird Stahlbeton verwendet. Streifenfundamente werden üblicherweise als Mauerwerkskonstruktionen (Ziegel, Stein) verwendet, und die Konstruktion wird auch vor Ort mit Mauerwerk ausgeführt. Ein Stahlbetonringbalken wird häufig auf das Fundament gesetzt, um eingebettete Teile zu installieren und die Festigkeit des Fundaments zu erhöhen. Gewächshaus, Gewächshausprojekt, Gewächshausskeletthersteller.

Drei, Solargewächshaus

Die vordere Böschung ist nachts mit einer Wärmedämmung abgedeckt. An der Ost-, West- und Nordseite befinden sich einschalige Kunststoffgewächshäuser mit Umfassungsmauern, die zusammen als Solargewächshäuser bezeichnet werden. Der Prototyp ist ein einschaliges Glasgewächshaus. Das transparente Abdeckmaterial der vorderen Böschung wird durch eine Kunststofffolie anstelle von Glas ersetzt, was zu einem frühen Solargewächshaus führte. Das Solargewächshaus zeichnet sich durch gute Wärmespeicherung, geringe Investitionen und Energieeinsparung aus und eignet sich daher sehr gut für den Einsatz in den strukturschwachen ländlichen Gebieten Chinas. Einerseits ist Sonnenstrahlung eine wichtige Energiequelle zur Aufrechterhaltung der Temperatur des Solargewächshauses bzw. des Wärmehaushalts; andererseits ist Sonnenstrahlung die Lichtquelle für die Photosynthese von Pflanzen. Die Wärmespeicherung des Solargewächshauses besteht aus zwei Teilen: der Wärmespeichergehäusestruktur und der beweglichen Wärmespeicherdecke. Das Wärmedämmmaterial an der vorderen Böschung sollte aus flexiblem Material bestehen, damit es nach Sonnenaufgang leicht weggeräumt und bei Sonnenuntergang wieder zusammengebaut werden kann. Bei der Forschung und Entwicklung neuer Dämmstoffe für das Vorderdach stehen vor allem die Anforderungen an einfache mechanische Handhabung, niedrigen Preis, geringes Gewicht, Alterungsbeständigkeit, Wasserdichtigkeit und andere Indikatoren im Mittelpunkt.

Vier, Plastikgewächshaus

Das Kunststoffgewächshaus kann die Sonnenenergie voll ausnutzen, hat einen gewissen Wärmeschutzeffekt und reguliert durch das Aufrollen der Folie die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Schuppen in einem bestimmten Bereich.

Foliengewächshäuser in nördlichen Regionen dienen hauptsächlich der Wärmedämmung im zeitigen Frühjahr und Spätherbst. Im Frühjahr kann die Pflanzung 30–50 Tage früher und im Herbst 20–25 Tage später erfolgen. Überwinterung ist nicht zulässig. In südlichen Regionen dienen sie nicht nur der Wärmekonservierung von Gemüse und Blumen im Winter und Frühjahr, sondern können auch als Sonnenschutz dienen und im Sommer und Herbst als Schutz vor Regen, Wind und Hagel dienen. Foliengewächshäuser sind leicht zu bauen, leicht zu bedienen und erfordern wenig Investition. Sie eignen sich als einfache, geschützte Freilandkulturanlage. Mit der Entwicklung der Kunststoffindustrie finden Foliengewächshäuser weltweit breite Anwendung.

Hauptgerät

Ein Anbaugerät für ein Gewächshaus im Innenbereich, einschließlich eines Pflanztrogs, eines Wasserversorgungssystems, eines Temperaturkontrollsystems, eines zusätzlichen Beleuchtungssystems und eines Feuchtigkeitskontrollsystems. Der Pflanztrog wird am unteren Rand des Fensters angebracht oder dient als Sichtschutz zum Pflanzen von Pflanzen. Das Wasserversorgungssystem liefert automatisch rechtzeitig und in angemessener Menge Wasser. Das Temperaturkontrollsystem umfasst einen Abluftventilator, einen Heißluftventilator, einen Temperatursensor und eine Steuerbox für ein Konstanttemperatursystem, um die Temperatur rechtzeitig anzupassen. Das zusätzliche Beleuchtungssystem umfasst eine Pflanzenlampe und einen Reflektor, die um den Pflanztrog herum angebracht sind und für Beleuchtung sorgen, wenn kein Tageslicht vorhanden ist, sodass die Pflanzen die Photosynthese durchführen können und die Lichtbrechung eine schöne Landschaft erzeugt. Das Feuchtigkeitskontrollsystem arbeitet mit dem Abluftventilator zusammen, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren und die Innentemperatur zu senken.

Leistung

Gewächshäuser erfüllen hauptsächlich drei Hauptfunktionen: Lichtdurchlässigkeit, Wärmespeicherung und Haltbarkeit.

Anwendung im Gewächshaus

Internet der Dinge-Technologie (erweitert)

Tatsächlich ist die Technologie des Internets der Dinge die Aggregation und integrierte Anwendung verschiedener Wahrnehmungstechnologien, moderner Netzwerktechnologien sowie künstlicher Intelligenz und Automatisierungstechnologien. In der Gewächshausumgebung kann ein einzelnes Gewächshaus die Technologie des Internets der Dinge nutzen, um zu einem Mess- und Steuerungsbereich des drahtlosen Sensornetzwerks zu werden, indem verschiedene Sensorknoten und Knoten mit einfachen Aktoren wie Ventilatoren, Niederspannungsmotoren, Ventilen und anderen Schwachstromausführungen verwendet werden. Die Organisation bildet ein drahtloses Netzwerk, um die Feuchtigkeit, Zusammensetzung, den pH-Wert, die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, den Luftdruck, die Lichtintensität, die Kohlendioxidkonzentration usw. des Substrats zu messen und dann durch Modellanalyse die Gewächshausumgebung automatisch zu regulieren, Bewässerungs- und Düngevorgänge zu steuern, um die Wachstumsbedingungen der Pflanzen zu erhalten.

Auch in landwirtschaftlichen Anlagen mit Gewächshäusern ermöglicht das Internet der Dinge die automatische Informationserfassung und -steuerung. Ausgestattet mit drahtlosen Sensorknoten kann jeder einzelne verschiedene Umweltparameter überwachen. Durch den Empfang, die Speicherung, Anzeige und Verwaltung der vom drahtlosen Sensorknoten gesendeten Daten können die Informationen aller Basistestpunkte erfasst, verwaltet, analysiert und verarbeitet und den Nutzern in jedem Gewächshaus in Form von intuitiven Grafiken und Kurven angezeigt werden. Gleichzeitig werden je nach Bedarf der Pflanzen verschiedene akustische und optische Alarme sowie SMS-Alarme bereitgestellt, um eine intensive und vernetzte Fernverwaltung des Gewächshauses zu ermöglichen.

Darüber hinaus kann die IoT-Technologie in verschiedenen Phasen der Gewächshausproduktion eingesetzt werden. Sobald das Gewächshaus produktionsbereit ist, können durch die Installation verschiedener Sensoren dessen Umgebungsdaten in Echtzeit analysiert werden, um die Auswahl geeigneter Pflanzensorten zu erleichtern. In der Produktionsphase können Anwender IoT-Technologien nutzen, um Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus zu erfassen und so eine präzise Steuerung zu gewährleisten. So lassen sich beispielsweise die Öffnungs- und Schließzeiten des Beschattungsnetzes sensorgesteuert anhand von Temperatur- und Lichtverhältnissen im Gewächshaus steuern und die Anlaufzeit der Heizungsanlage anhand der erfassten Temperaturdaten anpassen. Nach der Ernte können die IoT-Daten zudem genutzt werden, um Leistung und Umweltfaktoren der Pflanzen in verschiedenen Phasen zu analysieren und in die nächste Produktionsrunde einzuspeisen. Dies ermöglicht eine präzisere Steuerung und bessere Produkte.

Funktionsprinzip

Das Gewächshaus verwendet transparente Abdeckmaterialien und Umweltkontrollgeräte, um ein lokales Mikroklima zu schaffen, und richtet spezielle Einrichtungen ein, die das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen fördern. Die Aufgabe des Gewächshauses besteht darin, geeignete Umweltbedingungen für das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen zu schaffen, um eine effiziente Produktion zu erreichen. Die von kurzwelliger Strahlung dominierte Sonnenstrahlung gelangt durch die transparenten Materialien des Gewächshauses in das Gewächshaus. Das Gewächshaus erhöht die Bodentemperatur im Innenbereich und wandelt sie in langwellige Strahlung um.

Langwellige Strahlung wird durch das Abdeckmaterial im Gewächshaus blockiert, wodurch sich im Innenraum Wärme staut. Der Anstieg der Raumtemperatur wird als „Treibhauseffekt“ bezeichnet. Das Gewächshaus nutzt den „Treibhauseffekt“, um den Zweck der Pflanzenproduktion zu erreichen und schafft durch Anpassung der Innentemperatur eine geeignete Umgebung für das Pflanzenwachstum während der Saison, in der Pflanzen nicht für den Freilandanbau geeignet sind, wodurch die Ernteerträge gesteigert werden.

Orientierungs- und Standortprobleme

Es ist besser, über die gefrorene Schicht hinauszugehen. Die Grundkonstruktion des Gewächshauses basiert auf der geologischen Struktur und den lokalen klimatischen Bedingungen. In kalten Gebieten und Gebieten mit lockerem Boden ist das Fundament relativ tief.

Die Standortwahl sollte möglichst flach sein. Die Standortwahl des Gewächshauses ist sehr wichtig. Der Grundwasserspiegel sollte nicht zu hoch sein, hohe Berge und lichtblockierende Gebäude sollten vermieden werden. Für Pflanzen- und Zuchtnutzer sollten keine Schuppen an verschmutzten Orten gebaut werden. Darüber hinaus sollte in Gebieten mit starkem Monsun die Windbeständigkeit des ausgewählten Gewächshauses berücksichtigt werden. Die Windbeständigkeit allgemeiner Gewächshäuser sollte über Stufe 8 liegen.

Die Ausrichtung des Gewächshauses hat großen Einfluss auf die Wärmespeicherkapazität, insbesondere bei Solargewächshäusern. Erfahrungsgemäß ist es für Gewächshäuser im Süden besser, nach Westen auszurichten. Dadurch kann das Gewächshaus mehr Wärme speichern. Beim Bau mehrerer Gewächshäuser sollte der Abstand zwischen den Gewächshäusern nicht kleiner als die Breite eines Gewächshauses sein.

Die Ausrichtung des Gewächshauses führt dazu, dass sich die Köpfe des Gewächshauses jeweils auf der Nord- und Südseite befinden. Diese Ausrichtung ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Pflanzen im Gewächshaus.

Das Wandmaterial des Gewächshauses kann verwendet werden, solange es eine gute Wärmespeicherung und Wärmespeicherkapazität aufweist. Die hier hervorgehobene Innenwand des Gewächshauses muss die Funktion eines Wärmespeichers erfüllen, und das Mauerwerk des Solargewächshauses muss an die örtlichen Gegebenheiten angepasst sein, um Wärme zu speichern. Nachts wird diese Wärme freigesetzt, um das Temperaturgleichgewicht im Schuppen aufrechtzuerhalten. Ziegelwände, Zementputzwände und Erdwände verfügen alle über eine Wärmespeicherkapazität. Generell ist es besser, für die Wände von Gewächshäusern eine Ziegel-Beton-Konstruktion zu verwenden.


Beitragszeit: 07.04.2021