Mexiko ist aufgrund seiner hohen Sonneneinstrahlung ein idealer Standort für den Melonenanbau. In Regionen mit großen Tag-Nacht-Temperaturschwankungen, insbesondere in trockeneren Gebieten, kann es jedoch zu Wachstums- und Reifeproblemen kommen. Foliengewächshäuser in Mexiko bieten eine kontrollierte Umgebung, in der Temperaturschwankungen minimiert werden. Tagsüber reguliert das Gewächshaus die Sonneneinstrahlung, sodass die Melonen effizient Photosynthese betreiben und schnell wachsen können. Nachts speichert das Gewächshaus die Wärme und schützt so die Wurzeln und Blätter der Melone vor plötzlichen Temperaturstürzen.
Im Foliengewächshaus können Landwirte den Wasserverbrauch präziser steuern und sicherstellen, dass die Melonen während des gesamten Wachstums ausreichend Feuchtigkeit erhalten. In Kombination mit einer automatisierten Bewässerung steigern Foliengewächshäuser die Wassereffizienz deutlich, senken die Produktionskosten und produzieren Melonen mit besserem Geschmack und besserer Qualität. Die Einführung von Foliengewächshäusern für die Melonenproduktion in Mexiko hat den Landwirten höhere Umsätze ermöglicht und Mexikos Position auf dem globalen Melonenmarkt gefestigt.
Veröffentlichungszeit: 28. November 2024